Häufig gestellte Fragen

Eine Wundmanagerin ist eine diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit einer Spezialisierung im Bereich der Versorgung von Wunden. Durch eine umfassende Weiterbildung ist sie in der Lage, Wundsituationen richtig einzuschätzen und Wunden bedarfsgerecht zu versorgen.

Durch eine fachkundige Wundversorgung können:
- Schmerzen gelindert werden
Moderne Verbandsstoffe gewähren:
- einen schonenden Verbandswechsel
- helfen die Bewegung zu erhalten
- verlängern das Verbandswechselintervall und
- bewirken bessere Heilungschancen
Durch alle diese Faktoren kann die Lebensqualität signifikant gesteigert werden.

Die Spezialisierung von Krankenpflegepersonal im Wundmanagement ist wichtig – nur so kann eine Kontinuität in der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden gewährleistet werden.
Beim Ersttermin stehen für mich in erster Linie die persönliche Kontaktaufnahme und das Schaffen einer angenehmen, vertrauenswürdigen Atmosphäre im Vordergrund.
Anschließend erfolgt eine ausführliche Wundanamnese mit Wundinspektion, Wundbehandlung und Wunddokumentation.
Gemeinsam definieren wir Ziele - ich berücksichtige dabei Ihre Wünsche und Bedürfnisse.
Bei Bedarf ziehe ich verschiedene Berufsgruppen aus meinem interdisziplinären Team hinzu, um Diagnosen und Behandlungsstrategien zu klären bzw. optimal anzupassen.
Die Kosten setzten sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:

- Zeit (Dauer der Wundbehandlung)
- Materialpauschale (sterile Instrumente, Handschuhe, etc.)
- Kilometergeld (bei Hausbesuchen)

Kontaktieren Sie mich - gerne kläre ich Sie über die voraussichtlich entstehenden Behandlungskosten auf.

Der Erstkontakt via Telefon, Mail oder Kontaktformular zur Besprechung offener Fragen ist unverbindlich und kostenlos.
Liegt eine ärztliche Verordnung zur Durchführung der Wundversorgung vor, kann die beglichene Honorarnote bei Ihrer gesetzlichen und ggf. privaten Krankenkasse eingereicht werden. Ob eine Teilrefundierung der Behandlungskosten möglich ist bzw. welche Summe refundiert wird, entscheidet die jeweilige Krankenkasse im Einzelfall.

Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, den Restbetrag in Ihrem Steuerausgleich geltend zu machen.

Gerne informiere ich Sie im Rahmen der Erstaufnahme über die erforderlichen Unterlagen und unterstütze Sie bei der Antragstellung.
Vorwiegend im Bezirk Schwaz.
Bei Bedarf bzw. Anfrage auch tirolweit.
Komplementäre Pflegeanwendungen können präventiv, unterstützend oder ergänzend zu schulmedizinischen Behandlungen angeboten werden.

Sie zielen darauf ab, die Gesundheit zu erhalten, Krankheiten vorzubeugen und bestehende Beschwerden zu lindern bzw. zu beseitigen.

Diverse Anwendungen - abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse - sind somit immer möglich.

Gute Pflege beginnt mit guter Kommunikation.

Sie haben noch Fragen?
Gerne beantworte ich diese bei einem unverbindlichen Gespräch.
Suchen